Die Sauerland-Wanderdörfer laden ein zu Ausflügen auf zertifizierten Wanderwegen, zu achtsamen Naturerlebnissen an den Sauerland-Seelenorten und nachhaltiger Erholung. Hier verbinden sich Ruhe, Ursprünglichkeit und authentisches Sauerland für eine ganzjährige Auszeit in der Natur.
Auszeichnung und Bedeutung
Die Sauerland-Wanderdörfer wurden 2014 als erste Region überhaupt mit dem Zertifikat „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet und sind damit das Aushängeschild der Sauerland-Wanderwelt. Die Region rund um Brilon, Diemelsee, Lennestadt, Kirchhundem, Medebach, Olsberg, Schmallenberg, Eslohe, Willingen, Winterberg und Hallenberg bietet vielfältige Wandererlebnisse für unterschiedliche Zielgruppen – von ambitionierten Sportwanderern bis hin zu Familien und Genießern.
Vielfältige Wanderwege
Die Sauerland-Wanderdörfer verfügen über ein breites Netz an zertifizierten Wanderwegen. Zu den bekanntesten Fernwanderwegen zählen:
- - Rothaarsteig
- - Sauerland-Höhenflug
- - Sauerland-Waldroute
Weitere beliebte Strecken sind der Briloner Kammweg, Diemelsteig, Hochsauerland Kammweg, Medebacher Bergweg, Kneipp WanderWeg Olsberg, Uplandsteig, Veischeder Sonnenpfad und die Winterberger Hochtour. Ergänzt wird das Angebot durch zertifizierte Tages- und Halbtagesrouten. Über ein Tourenportal können Wanderer ihre Routen individuell gestalten.
Sauerland-Seelenorte
Ein besonderes Highlight der Sauerland-Wanderdörfer sind die Sauerland-Seelenorte – ausgewählte Plätze in der Natur, die Ruhe, Kraft und Besinnung bieten. Diese Orte laden dazu ein, innezuhalten und die einzigartige Atmosphäre der Region intensiv zu erleben. Sie bieten Wanderern nicht nur Naturgenuss, sondern auch Momente der Achtsamkeit und inneren Einkehr.
Winterlicht – Magische Winterwanderungen
Auch im Winter bieten die Sauerland-Wanderdörfer ein besonderes Erlebnis: Das Winterlicht taucht die Landschaft in eine magische Stimmung und schafft unvergessliche Wandererlebnisse in frostig klarer Luft. Die winterliche Natur lädt zu Spaziergängen und Wanderungen in einer einzigartigen, stimmungsvollen Kulisse ein.
Service für Wanderer
Die Gastgeber der Sauerland-Wanderdörfer sind speziell auf die Bedürfnisse von Wanderern vorbereitet. Sie bieten geführte Wanderungen, Verleih von Wanderausrüstung sowie Wanderfrühstücke und Lunchpakete an. In den Tourist-Informationen stehen erfahrene Wanderexperten bereit, um Urlaubern mit wertvollen Tipps und Hinweisen zu helfen.
Rothaarsteig – Der Weg der Sinne
Der Rothaarsteig, der „Weg der Sinne“, ist mit 154 Kilometern der bekannteste Wanderweg im Sauerland und vom Deutschen Wanderverband zertifiziert. Von Brilon führt er durch das Sauerland, Siegerland und Wittgenstein bis ins hessische Dillenburg. Unterwegs bietet der Steig stille Wälder, weite Ausblicke und spannende Naturerlebnisse.
Sauerland-Höhenflug – Atemberaubende Höhenwanderungen
Unter dem Motto „Nur Fliegen ist schöner“ führt der 250 Kilometer lange Sauerland-Höhenflug von Altena und Meinerzhagen bis nach Korbach. Die Route verläuft über die höchsten Bergkämme des Sauerlands – das Ebbegebirge, Homert, Hunau und Rothaargebirge. Vier Achthunderter-Gipfel bieten Wanderernden spektakuläre Fernsichten und einzigartige Naturerlebnisse.
Sauerland-Waldroute – Mystik und Natur
Auf der Sauerland-Waldroute erleben Wanderer mystische Wälder und urige Landschaften. Der 240 Kilometer lange Weg führt von Iserlohn bis nach Marsberg und verläuft durch den Naturpark Arnsberger Wald. Highlights wie der Sorpe- und Möhnesee und der 35 Meter hohe Lörmecketurm machen die Route besonders reizvoll. Die Sauerland-Waldroute nimmt Wanderende mit in eine magische, nahezu unveränderte Waldwelt.
Kontakt:
Sauerland-Tourismus e.V.
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg
Telefon: 02974 / 96980
Telefax: 02974 / 969833