Medebacher Bergweg
Mittel
Zwischen Nordrhein-Westfalen und Hessen liegt die „Toskana des Sauerlandes“, die Medebacher Bucht. Sie ist nur eine von vielen Besonderheiten der Region, denen Wanderer auf dem 66 Kilometer langen und schweißtreibenden Medebacher Bergweg begegnen.
Medebacher Bergweg - Hauptroute
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Botanische Highlights / Kulturelle Highlights
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Markierungszeichen Medebacher Bergweg
Medebacher Bergweg
Beschreibung
Wie an einer Perlenkette reihen sich die idyllischen, mit Blumen geschmückten Fachwerkdörfer im sauerländischen Medebach aneinander. Sie alle verbindet der 66 Kilometer lange, durchaus anspruchsvolle Medebacher Bergweg, der sich auf schmalen Pfaden durch dicht bewachsene Wälder und unberührte Täler des Ostsauerlandes schlängelt.
Bereits das erste Mal ins Staunen geraten die Wanderer beim Anblick der Medebacher Bucht nahe der hessischen Landesgrenze. Denn nicht umsonst wird das sonnenverwöhnte, als Europäisches Vogelschutzgebiet ausgewiesene Areal auch „Toskana des Sauerlandes“ genannt. Viele seltene Tier- und Pflanzenarten sind hier mittlerweile wieder beheimatet.
Doch es warten noch mehr Aha-Erlebnisse auf den zwei bis drei anstrengenden Etappen, die Wanderurlauber für den Qualitätsweg Wanderbares Deutschland unbedingt einplanen sollten. Denn neben landschaftlicher Schönheit, hohen Bergen und beindruckenden Aussichten etwa vom Lückenkopf und Kahlen Pön hat die Region auch kulturgeschichtlich einiges zu bieten. Dazu gehören sicher das Höhendorf Küstelberg sowie die zahlreichen Grafschaftsdörfer wie Deifeld, Düdinghausen und Oberschledorn sowie Medelon, Dreislar und Berge.
Außerdem verbindet der Medebacher Bergweg 18 der 22 Stationen des ehemaligen Klosters Glindfeld. Auf farbigen Tafeln wird an Originalschauplätzen die Jahrhunderte lange Wechselbeziehung des Klosters mit der Region dargestellt und erläutert. Das erklärt auch die Wegmarkierung des Rundwanderweges: ein weißes Kreuz auf schwarzem Grund oder ein weiß-rotes Kreuz auf rotem Grund. Beides Zeichen der Kreuzherren.