SaaleHorizontale
Schwer
„Wandern mit Weitblick“ lautet das Motto der 72 Kilometer langen SaaleHorizontale. Der Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ zieht sich auf schmalen Pfaden durch steile Muschelkalkhänge und bietet spektakuläre Aussichten auf das Mittlere Saaletal.
Etappen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Reichhaltige Pflanzenwelt / Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Markierungszeichen SaaleHorizontale
Markierungszeichen SaaleHorizontale
Beschreibung
An Aussichtspunkten mangelt es entlang der SaaleHorizontale wahrlich nicht. Immer wieder bieten sich Wanderern auf diesem 72 Kilometer langen, zertifizierten Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ Ausblicke auf die unverwechselbare Landschaft des Mittleren Saaletals zwischen Jena und Dornburg. Um diese allerdings genießen zu können, ist durchaus Kondition gefragt. Denn die SaaleHorizontale schlängelt sich auf schmalen Pfaden durch die Muschelkalkhänge zu beiden Seiten der Saale, mal nur sanft ansteigend, mal aber auch sehr steil.
Ausreichend Verpflegung und Getränke gehören also unbedingt in den Rucksack. Ebenso wie der Fotoapparat. Denn ein Selfie vor imposanten Hangkanten wird die Daheimgeblieben garantiert beeindrucken.
Fernwanderern, die alle vier Etappen laufen, bietet die SaaleHorizontale zudem eine faszinierende Kombination aus Natur und Zivilisation. So ist in der Ferne bereits die historische Leuchtenburg zu sehen, während die Wanderer noch dem geschäftigen Treiben der modernen Stadt tief unter sich im Tal zuschauen. Manchmal müssen sie einfach nur den Kopf drehen, um vom Wald- und Wiesenpanorama oder der Burg zum Blick auf die Jenaer Skyline zu wechseln.
Aber auch Geschichte und Kultur kommen auf dem Qualitätsweg nicht zu kurz. Denn schon die Kaiser Napoleon und Otto I. sowie die Dichterfürsten Goethe und Schiller waren gern zu Gast im Mittleren Saaletal. Auf ihren Spuren entdecken die Wanderer romantische Burgruinen, verträumte Dörfchen und eine in Stein festgehaltene Erdgeschichte.
Follow this link for information in English.
Suivez ce lien pour obtenir des informations en français.
Planung und Anreise
Startpunkt
Paul-Schneider-Straße, 07747 Jena, Lobeda-Ost
Auto: Autobahn A4: Von der Autobahn aus kann die Abfahrt „Jena-Zentrum“ in Richtung „Lobeda-Ost“ genutzt werden. Im Anschluss empfiehlt sich der Beschilderung in Richtung „Uniklinikum“, zu folgen. In der Nähe des Uniklinikums befinden sich einige Parkplätze sowie der Streckenstart.
ÖPNV: Mit der Straßenbahn: Haltestelle „Ernst-Abbe-Platz“ mit der Linie 5 / 35 (Richtung Lobeda-Ost) bis zur Haltestelle „Platanenstraße“ fahren.
Haltestelle „Löbdergraben“ mit der Linie 3 / 34 (R. Lobeda-Ost) bis zur Haltestelle „Platanenstraße“ fahren.
Mit der Bahn: Bahnhof Jena-Göschwitz aussteigen, dann bei der Haltestelle „Bahnhof Göschwitz“ in die Straßenbahn Linie 3 / 34 (R. Lobeda-Ost) einsteigen und bis Haltestelle „Platanenstraße“ fahren.
Bahnhof Jena-Paradies aussteigen, dann zur Haltestelle „Paradiesbahnhof“ in die Straßenbahn Linie 5 / 35 (R. Lobeda-Ost) einsteigen und bis Haltestelle „Platanenstraße“ fahren.
Endpunkt
07745 Jena-Göschwitz