ZweiTälerSteig, 5 Etappen im Elz- und Simonswäldertal
Schwer
Zu den ursprünglichsten Winkeln des Elz- und Simonswäldertales gelangen Wanderer auf dem 108 Kilometer langen Zweitälersteig. Die Felsen, Schluchten und Wasserfälle sowie die schmalen Pfade im Zickzack-Kurs sind allerdings eine Herausforderung.
Etappen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Gleich das erste Etappenziel des insgesamt 108 Kilometer langen Zweitälersteigs im Naturpark Südschwarzwald hat es in sich. Denn es ist der 1.241 Meter hohe Kandel, einer der höchsten Berge der Region, der sich plötzlich wie eine Mauer aus dem flachen Breisgau erhebt. Doch keine Sorge. Der Anstieg ist zwar mitunter steil, doch der Gipfel ist schneller erreicht, als man denkt. So wartet schon nach einer gut fünfstündigen Wanderung von Waldkirch aus das erste Wow-Erlebnis: Es ist der Blick vom Kandel-Hochplateau. Er reicht bis zum Feldberg und zu den Vogesen sowie an klaren Tagen sogar bis in die Alpen.
Der Weg wieder hinab führt dann durch den wildesten Teil des ZweiTälerLandes (Elztal und Simonswäldertal). Donnernd stürzen hier die Zweribach-Wasserfällen hinab ins Tal. Im Mittelpunkt der dritten von fünf anspruchsvollen Tagesetappen dieses Qualitätswegs „Wanderbares Deutschland“ steht der Rohardsberg hoch über dem Elztal.
Am nächsten Tag ändert sich das Landschaftsbild. Denn das Landwassereck markiert den Wechsel zwischen der wilden, ursprünglichen Natur im Osten und der lieblichen Kulturlandschaft auf dem westlichen Höhenzug. Wie ein mächtiger U-Boot-Turm mit Aussichtskanzel ragt hier der Huberfelsen aus dem Wald.
Zum Abschluss der Wander-Woche blicken die Urlauber noch einmal weit ins Elz- und Rheintal. Über den langen Höhenrücken führt der Weg durch Finsterkapf, Heidburg und Biereck. Allesamt klingende Namen auf dem Weg zu den Höhenhäusern, dem letzten steilen Anstieg, bevor das Städtchen Waldkirch wieder erreicht ist.
Planung und Anreise
Startpunkt
79183 Waldkirch
Auto: A5 Basel-Frankfurt: Ausfahrt Nr. 61 (Freiburg-Nord), B294 nach
Waldkirch-Elztal A81 Bodensee-Stuttgart: Ausfahrt Nr. 38 (Geisingen),
B31/33 bis Hinterzarten, B500 Richtung St. Märgen-Glottertal, B294 nach
Waldkirch Kostenfreie Parkplätze am Naturerlebnispark ausgeschildert,
von dort 200 m Fußweg zum Zweitälersteig
ÖPNV: Von der nahen Großstadt Freiburg, wo stündlich Fernzüge aus allen Teilen Deutschlands eintreffen, fährt die Breisgau-S-Bahn im 30-min-Takt bis Waldkirch. Unmittelbar am Bahnhof beginnt die 1. Etappe des
Zweitälersteigs.
Endpunkt
79183 Waldkirch