Teutoschleife Bevergerner Pättken
Leicht
Das Bevergerner Pättken vereint Wasser, Wald und den romantischen Ortskern von Bevergern.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Beschreibung
Das Bevergerner Pättken – Pättken ist ein westfälischer Begriff für Pfad – beginnt an der 100-jährigen Schleusenanlage, die heute noch in Betrieb ist einlädt, das Treiben am Wasser zu beobachten. Über 40 Mal pro Tag überwinden hier Güterschiffe rd. 10 m Höhendifferenz.
Auch entlang des ersten Streckenverlaufs über die herrlichen Uferwege des Kanals in westlicher und südlicher Richtung tummeln sich Frachtkräne und Freizeitboote in den glitzernden Wogen. Vorbei an Levedags Mühle, die im 17. Jahrhundert als Öl- und Walkemühle erbaut wurde, führt der Weg über eine wunderschöne Allee in den historischen Ortskern.
Im Zentrum angekommen beeindruckt das einstige Ackerbürger-Städtchen durch zahlreiche Gassen, romantische Fachwerkhäuser und prächtige Alleen. Zurück am Kanal überquert der Wanderer über die historische Ausleger-Fachwerkbrücke von 1914, den Dortmund-Ems-Kanal, die diesen auf einer Länge von 48 Metern überspannt.
Am anderen Ufer steht der Informationspavillon Red Box mit einer Aussichtsplattform, die einen wunderbaren Blick über das Nasse Dreieck bietet. Hier treffen Dortmund-Ems-Kanal und Mittellandkanal aufeinander.
Nach einem kurzen Stück an der längsten künstlichen Wasserstraße Deutschlands, dem Mittelandkanal, geht es im Schatten herrlicher Buchenwälder mit sanften Auf- und Abstiegen auf den Hucksberg (83 Höhenmeter), der feine Ausblicke bietet. Um zum Ausgangspunkt zurückzukehren zieht sich der Weg in einem Bogen am südlichen Waldrand entlang.
Autorentipp
• Zisterzienserinnenkloster Gravenhorst: Einzige vollständig erhaltene Klosteranlage in Norddeutschland, weitläufige Anlage mit Café und Kunsthaus, Wechselausstellungen.
• Erholungsgebiet Torfmoorsee