Pfälzischer Jakobsweg (Nordroute und Südroute)
Mittel
Die Landschaft der Pfalz präsentiert sich Wanderern auf dem Pfälzischen Jakobsweg in ihrer ganzen Schönheit und Vielfalt. Auf zwei unterschiedlichen Wegen, der Nord- und der Südroute, gelangen Wanderer über schmale Pfade von Speyer bis nach Hornbach.
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Hauptroute
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Reichhaltige Pflanzenwelt / Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Markierungszeichen Pfälzischer Jakobsweg
Beschreibung
Seit dem Mittelalter ist das Grab des Apostels Paulus im spanischen Santiago de Compostela das Ziel von Pilgern aus aller Welt. Auch heutzutage machen sich immer mehr Menschen auf den Weg, um zu entschleunigen und Abstand zu gewinnen. Zwei dieser alten Pilgerrouten ließen sich auch in der Pfalz rekonstruieren, die Nord- und Südroute des Pfälzischen Jakobsweges. Auf unterschiedlichen Wegen wandern die Wallfahrer durch das sonnenreiche Gebiet der Weinstraße und das größte zusammenhängende Waldgebiet in Deutschland, bevor sich beide Wege am Kloster Hornbach wieder treffen. Unterwegs laden ruhige, besinnliche Orte zur inneren Einkehr ein.
Auf dem nördlichen Teil des Pfälzer Jakobswegs durchqueren Wanderer die Pfalz von Osten nach Südwesten. Ausgangspunkt für die 128 Kilometer lange Wanderung ist der bedeutende Marienwallfahrtsort Speyer mit dem berühmten Dom. Fortan ist der Blick stets auf die Haardter Bergkette gerichtet, an der entlang sich die Strecke durch weite Felder und das Pfälzer Rebenmeer der Deutschen Weinstraße bis in den Pfälzerwald mit seinen verträumte Flussauen und stillen Waldtäler schlängelt. Inmitten dieser malerischen Natur verstecken sich zahlreiche historische Zeitzeugen wie Burgen und Ruinen, Kirchen und Schlösser. Aber auch Naturdenkmäler wie die Mammutbäume bei Landstuhl, erzählen von der ereignisreichen Geschichte der Pfalz. Für eine erfrischende Abkühlung gerade im Sommer sorgen die kleinen Bäche im wildromantischen Karlstal und der Gelterswoog bei Breitenau. Ein Abstecher in die Innenstadt von Zweibrücken lohnt allein schon wegen dortigen Rosengartens.
Mit 137 Kilometern etwas länger als die nördliche Strecke ist die Südroute des Pfälzischen Jakobswegs. Auch sie startet in Speyer und ist, ebenso wie die Nordroute, in sechs Etappen zu meistern. Ein fantastischer Rundblick in die Rheinebene und den Pfälzerwald bietet sich den Pilgern vom Kleinen Kalmit bei Ilbesheim. Bei Eppenbrunn sollten Wanderer einen kurzen Umweg in Kauf nehmen, um zum Altschlossfelsen zu gelangen. Die Natur hat hier aus Buntsandstein bizarre Felsformationen geschaffen. Und natürlich ist auch auf der Südroute für Abkühlung gesorgt. Naturbadeseen bei Ludwigswinkel laden im Sommer zu einem erfrischenden Bad ein.