Kottenweg
Mittel
Wer kennt noch die Flurnamen der Region und deren Bedeutung? Der „Kottenweg“ führt interessierte Wandernde durch die Gemarkung und die Geschichte von Kottweiler-Schwanden und erklärt anschaulich die historischen Flurnamen auf Schautafeln.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Kulturelle Highlights
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Logo Kottenweg
Beschreibung
Flurnamen sind die Namen von Bergen und Tälern, Wäldern und Feldern, Bächen oder Teichen und anderen Örtlichkeiten außerhalb von Siedlungen. Die Flurnamen dienten der auf den Feldern arbeitenden landwirtschaftlichen Bevölkerung zur Lokalisierung von Örtlichkeiten und zur Orientierung in Feld und Flur und ermöglichten so eine eindeutige Kommunikation. Einige der Namen sind jedoch mit dem Rückgang der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung mit der Zeit in Vergessenheit geraten. Trotzdem sind auch heute noch die Flurnamen zusammen mit den Flurstücksnummern fester Bestandteil jedes amtlichen Dokumentes, sofern es Grundstücksangelegenheiten betrifft.
Möglich wurde diese Beschreibung der Flurnamen, die Wandernde entlang des Weges finden, durch die Arbeit von Herrn Karl Urschel, einem gebürtigen Kottweiler-Schwandener, der in jahrelanger Recherche in Gemeinde-, Kirchen- und Staatsarchiven sowie Gerichtsakten die Entstehungsgeschichte und Bedeutung der Flurnamen zusammengetragen hat. Die Arbeit wurde im Jahr 2018 in dem Buch mit dem Namen „Die Flurnamen von Kottweiler-Schwanden“ von der Ortsgemeinde veröffentlicht.