Jugendwanderweg „Blühende Landschaften“
Mittel
Der Rundweg im Naturpark Dübener Heide beginnt in Bad Schmiedeberg. Mit dem Moorlehrpfad, dem Waldtheater und einem Aussichtsturm bietet der Jugendwanderweg viel zu erleben. Die Strecke wurde eingereicht von Walter Wototschek, Förster im Ruhestand.
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Beschreibung
Mit dem Bus ist Bad Schmiedeberg (www.bad-schmiedeberg.de) von Lutherstadt Wittenberg gut zu erreichen. Unsere Wanderung starten wir am Trinktempel vor dem Kurhaus. Wir spazieren gemütlich am Schwanenteich vorbei und ein kurzes Stück an der Moschwinger Strasse entlang. Dann beginnt auch schon der Moorlehrpfad. Eindrucksvoll wird hier auf Schautafeln alles Wissenswerte zur Thematik und den Anlagen der Mooraufbereitung erklärt. Ein Highlight jagt das Nächste. Das Waldtheater: Zwanzig Bäume - Buchen, Eichen und Birken - erzählen ihre Geschichte und wundern sich dabei über so manche Eigentümlichkeit der zweibeinigen Besucher. Die Geschichten können über den abgebildeten QR-Code angehört werden. Anschließend erklären uns 20 Schautafeln am Naturlehrpfad Wissenswertes zu Flora und Fauna. Außerdem finden sich 26 Bäume des Jahres im gesamten Streckenverlauf, die von örtlichen Persönlichkeiten gepflanzt wurden. Nun erreichen wir die "Schöne Aussicht" (www.schoene-aussicht-1910.de). Ein Ausflugslokal mit dem 1910 eingeweihten Aussichtsturm, von dem wir den schönen Blick über die Heide genießen. Nach einer Rast geht es über die Weinbergquelle und den Ortsteil Weinberge zurück zum Kurpark. Dort kommen wir am Radfahrer-Denkmal vorbei und erreichen unser Ende der Tour.
Tipp: Wer einen längeren Aufenthalt in der Dübener Heide plant, der findet im Kiez Friedrichsee (www.kiez-friedrichsee.de) oder in der Ferienanlage am Grenzbach (www.ferienanlage-grenzbach.de) die optimale Unterkunft.
Die Initiative „Jugendwanderwege“ der Deutschen Wanderjugend ruft Jugendliche und Jugendgruppen in ganz Deutschland dazu auf ihre Heimat neu zu entdecken und eigene altersgerechte Wege zu entwickeln. Als Hilfestellung dient ein Kriterienkatalog, der durch Experten des Deutschen Wanderverbandes und der DWJ geprüft wurde. Mehr Informationen erhalten sie hier.