Corona-Wegweiser: Aufgrund der Corona-Krise ist in den kommenden Monaten mit deutlich mehr Wanderinnen und Wanderern in Deutschland zu rechnen. Viele von ihnen fragen sich, was angesichts der Pandemie beim Wandern zu beachten ist.

Individuell planen - damit es nicht zu voll wird
Mit der Wanderkarte und etwas Vorbereitung das Wanderwegenetz indviduell und ganz optimal ausnutzen und so unterwegs mehr Ruhe genießen. Wir zeigen in 7 Schritten wie es geht!
mehr erfahrenDie Bewegung draußen erleichtert das Einhalten von Distanzregeln. Im Vergleich zu vielen Indoor-Aktivitäten ist hierbei das Infektionsrisiko durch den kontinuierlichen Luftaustausch geringer. Wandern ist gerade in dieser Zeit besonders gesund und fördert Ihr Wohlbefinden.
„An den bekannten Wanderhotspots rechnen wir mit größeren Menschenansammlungen. Deswegen kann es sinnvoll sein, eine Wanderung abseits ausgetretener Pfade zu planen – Deutschland hat zwischen Küste und Alpen unglaublich viel zu bieten.“
Deswegen hat der Deutsche Wanderverband (DWV) Empfehlungen erarbeitet. Neben allgemeinen Hinweisen etwa zum Abstandhalten oder zu Hygienemaßnahmen geben die Corona-Wegweiser spezielle Tipps für Wanderer und Spaziergänger, Wanderdestinationen, Gebirgs- und Wandervereine sowie DWV-Wanderführer*innen®. Außerdem hat der DWV einen Auskunftsbogen für geführte Wanderungen und Veranstaltungen entwickelt.
Was ist wo erlaubt?
Branchenbefragung zum Wandertourismus

Wandern in der Corona-Pandemie
Die Nachfrage nach Wanderwegen ist aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019 stark angestiegen. Das ergab jetzt eine Branchenbefragung des Deutschen Wanderverbandes. Aber auch Beeinträchtigungen der Umwelt und Nutzungskonflikte haben zugenommen. Die Herausforderungen für den Wandertourismus sind enorm.
mehr erfahrenCorona-Sonderregeln Wanderabzeichen auch 2022
Der Deutsche Wanderverband (DWV) macht es möglich, im Rahmen einer Sonderregel Kilometer für das Deutsche Wanderabzeichen zu sammeln. Diese Sonderregel gilt auch für das gesamte Jahr 2022 verlängert - das beschloss der Vorstand des Deutschen Wanderverbandes. Danach punkten bis zu 20 km Individualwanderungen pro Monat für das Abzeichen - normalerweise zählen nur geführte Vereinsaktivitäten, DWV-Gesundheitswanderungen sowie Schul- und Kitawanderungen. Also, gleich loslaufen und Kilometer sammeln! Bitte beachten Sie dabei die geltenden Corona-Regeln und meiden Sie Wander- und Wintersporthotspots. Es gibt auch tolle Wege und Ziele gleich um die Ecke – und bestimmt noch Neues zu entdecken!

So sieht es aus, das Extrablatt zum Deutschen Wanderabzeichen.